MacOS Image erstellen

Wer ein Image von MacOS Installationsmedien erstellen will, der muss sich eventuell ganz schön abmühen - vor allem, wenn kein laufendes MacOS am Start hat. Hier mein Vorgehen unter Linux Mint 22...

Auf meinem 1 TB großen Ventoy-Boot-Device habe ich zahlreiche iso-Dateien, wie etwa Linux Mint 22 oder Elementary OS 8 zum Schnuppern. Um daneben nun auch MacOS ablegen und booten zu können, muss man aber einige Umwege gehen. Apple macht es einem schon leichter, aber leider gibt es kein direkt bezugsfähiges iso-Image. Apple hat stattdessen eine dmg-Datei im Angebot, das sich als Recovery Image ausgibt, welches das ganze MacOS beinhaltet.

Für Infos rund um die Recovery bietet Apple selbst folgende hilfreiche Seite an: https://support.apple.com/en-us/101578. Hier erfährt man alles nützliche, wenn man es "nach Apples Manier" machen möchte. Also die Recovery über den Apple App Store laden. Um die Vorgehensweise aber so umzusetzen, wird ein funktionierender Mac vorausgesetzt. Ist dies gewährleistet, kann bei Apple fortgesetzt werden... man erhält nach Abschluss einen bootbaren Recovery-USB-Stick.

Pech hat, wer seinen einzigen Mac zur Linux Workstation umfunktioniert hat, oder schlicht das Image benötigt, um es etwa im Ventoy abzulegen...

MacOS Image via Linux beziehen

Nun, Rebellen müssen oft alternative Wege gehen. Unter https://support.apple.com/en-us/102662 wird erklärt, wie man eine dmg-Datei via Direktdownload beziehen kann. Siehe Abschnitt "Use a web browser for older versions".

Aus Sicherheits- und Kompatibilitätsgründen sollte man ein Auge auf eine möglichst hohe, fürs Gerät geeignete Version werfen. Ich habe mich hier jedoch für die älteste Version entschieden: Lion 10.7. Sie ist nur 4,4 GB groß und für die Demo ausreichend "klein".

Der Fokus des Interesses liegt im Inneren der dmg-Datei. Da müssen wir ran!

[!warning] Achtung, hoher Speicherbedarf Die nächsten Schritte benötigen 4x mehr Speicher als der Download suggeriert! Wir entpacken und konvertieren die Dateien ganze vier mal. Ein aktuelles MacOS kann schon mal 20-30 GB haben. Fangt also eher klein an, wenn ihr euch nicht mit ständigen Löschungen beschäftigen wollt.

Ich habe auf meinem MacBook Linux Mint installiert, daher folgen nun Kommandos für Debian.

Mit hoher Sicherheit ist Apples dmg-Datei komprimiert. Daher benötigt man das Dekompressionstool dmg2img.

sudo apt install dmg2img

Als erstes wird die heruntergeladene dmg-Datei in eine img-Datei dekomprimiert:

dmg2img ~/Downloads/InstallMacOSX.dmg
# Ergebnis: ~/Downloads/InstallMacOSX.img

Mit dem Dateibrowser "Thunar", lässt sich die Datei InstallMacOSX.img per Doppelklick "einhängen" und betrachten. Darin befindet sich nun eine Datei mit dem ähnlichen Titel InstallMacOSX.pkg. Doppelklick darauf öffnet den Entpacker, der nun neben anderen Dateien und Ordnern, einen mit der selben Bezeichnung InstallMacOSX.pkg auflistet. 😵‍💫 In diesem Ordner befindet sich wieder eine dmg-Datei, diesmal aber mit dem Namen InstallESD.dmg. Ziel gefunden. Im Entpacker, muss nun diese Datei mit Hilfe der rechten Maustaste angeklickt und dann im Kontextmenü "Entpacken..." in den Download-Ordner eben entpackt werden.

Um die InstallESD.dmg zu einem finalen img zu konvertieren, muss man ein letztes Mal dmg2img anwerfen 🙄:

dmg2img ~/Downloads/InstallESD.dmg
# Ergebnis: ~/Downloads/InstallESD.img

So. Unter ~/Downloads/InstallESD.img liegt nun unsere gewünschte iso-Datei, allerdings als img bezeichnet.

Wer diese nun als iso behalten möchte, der kann die Datei einfach umbenennen:

mv ~/Downloads/InstallESD.img ~/Downloads/InstallESD.iso

Das klappt, weil img-Dateien bereits iso-Dateien sind. 😉

Fertig.

[!tip] Vantoy Tools wie Ventoy können sowohl iso als auch img lesen. Daher ist eine Umbenennung nicht nötig. Wer allerdings eine weitere Kompression der img Datei wünscht kann sich mit Tools, wie ccd2iso, iat oder bchunk beschäftigen.